Bergbau-Shop

Die Tradition der Schwibbögen im Erzgebirge
Die Schwibbögen sind ein fester Bestandteil der erzgebirgischen Weihnachtstradition und spiegeln die tiefe Verbundenheit der Region mit ihrem kulturellen Erbe wider. Ursprünglich von Bergarbeitern im 18. Jahrhundert entworfen, symbolisierten die ersten Schwibbögen den Wunsch nach Licht in der dunklen Winterzeit und die Hoffnung auf sichere Rückkehr aus den Bergwerken. Typischerweise aus Holz gefertigt, zeigen die kunstvoll gearbeiteten Bögen oft Motive wie Bergmänner, Engel, Tannenbäume oder Szenen aus dem Alltag des Erzgebirges. Heute zieren Schwibbögen in der Adventszeit unzählige Fenster und verbreiten mit ihrem warmen Licht eine besondere Atmosphäre. Die Handwerkskunst, die hinter jedem einzelnen Stück steckt, wird bis heute mit viel Liebe zum Detail gepflegt.
Um diese Tradition aus dem Erzgebirge fort zu Führen, habe ich die Elemente der Tradition und der Moderne kombiniert.
Lichterbogen Bergbau
Lichterbogen Bergbau
aus 3mm Birkensperrholz (unbehandelt)
Beleuchtung mit LED
inklusive Unterteil
Breite: ca. 70cm Höhe: ca. 50cm 7 Lampen
Breite: ca. 50cm Höhe: ca. 35cm 5 Lampen